Aktuelles
„Herzensbuch – Belletristik“ - Wie ein Unfall das Leben verändert: Wir lernen Ellis in den 1990er-Jahren kennen, 45-jährig und sehr einsam. Kurioserweise ist es ausgerechnet ein Unfall, der ihn zum Innehalten zwingt und ihn wieder zurück ins Leben bringt.
Schwerelos in körperwarmem Salzwasser schweben, umgeben von völliger Dunkelheit und Geräuschlosigkeit. Ein Bewusstseinsforscher erklärt, warum Floating das neue Meditieren sein könnte.
Der Experte für Traumaintervention und Konfliktlösung David Berceli ist Begründer der Methode ‚Tension and Trauma Releasing Exercises’ (TRE), mit deren Hilfe chronische Verspannungen, die durch traumatische Erfahrungen im Körper entstehen, gelöst werden können.
Wann und wie der historische Buddha lebte, interessiert viele Buddhisten. Was wir glauben zu wissen und welche Quellen und Interpretationen wir wirklich zur Verfügung haben. Hauptquelle für eine Biografie Buddhas sind die Überlieferungen in unterschiedlichen Sprachen.
Zunächst eine kleine und hoffentlich nicht übertrieben vorsorgliche Warnung: Dieses Buch handelt von der Liebe eher in einem handfesten als spirituellen Sinn. Es handelt also von Eros und nicht von Agape. Es ist in der Tat, wie im Untertitel versprochen, eine kuriose Geschichte – oder ist es doch eher eine Geschichte von Kuriositäten?
Ein Mann, nennen wir ihn Dominik, litt an Migräne. Der plötzliche Kopfschmerz trat mehrmals im Monat auf. In dieser Zeit zog sich Dominik ins Schlafzimmer zurück. Dort musste es ruhig und dunkel sein.
„An Altersschwäche zu sterben ist ein seltener, geradezu außergewöhnlicher Tod – und daher weniger natürlich als die anderen: Es ist die letzte und äußerste Art des Sterbens. In je weiterer Ferne sie liegt, desto weniger können wir sie erhoffen." Dies schrieb im Jahr 1580 der Politiker und Philosoph Michel de Montaigne in seinen berühmten Essais über das Alter.
Über Jahrhunderte hat sich die japanische Teezeremonie mit ihren vielen Regeln zu einer perfekten Meditationsform entwickelt, die der Zen-Philosophie zugrunde liegt. Die Teezeremonie ist ein Zusammenspiel aus Tradition, Respekt, Kultur und Genuss.
Was Buddha dachte: Dieses Buch ist ein schönes Beispiel für einen philosophischen west-östlichen Diwan. Sebastian Gäb, Professor für Religionsphilosophie an der LMU München, versucht sich an einer Rekonstruktion der Philosophie des Buddhas.
Wie Lärmverschmutzung unsere Umwelt, die Tierwelt und unsere eigene psychische und physische Gesundheit gefährdet. Es gibt eine Reihe von Strategien, wie wir uns davor schützen können.
Über viele Jahrhunderte waren die Weltuntergangsvisionen ausschließlich metaphysisch begründet: In den antiken Schöpfungsmythen Assyriens und Babyloniens, wie zum Beispiel dem Gilgamesch-Epos, tauchen apokalyptische Vorstellungen auf.
Dieses Mal besprechen wir in der Queer Nerdy Mindful Connection vom IQBC.org das spannende Thema "Universe vs. Multiverse".
Mehr Genuss ins Leben bringen und Energien frei fließen lassen - Einige einfache Übungen.
Das Recht zu lieben: Im Jahr 2013 wurde der junge Journalist und LGBTQ+-Aktivist Eric Lembembe in Kamerun brutal ermordet. Ein Verbrechen, das die tief verwurzelte Homophobie in der Gesellschaft offenbarte.
Erleuchtung bleibt selbst nach einem mehrtägigen Meditations- und Schweige-Retreat selten. Doch ein paar Tage im Seins-Modus statt im Aktivmodus sind eine Bereicherung. Stille aushalten - ein Selbstversuch im oberösterreichischen Mühlviertler Hügelland.
Einst tabuisiert, gilt Sexualität heutzutage als frei. Doch stimmt das wirklich? Sex scheint zu einem Konsumgut, zu einer Ware geworden zu sein. Verpassen wir nach wie vor das Einzigartige, das Verbindende und Heilsame?
Nach der 3rd Queer Nerdy Mindful Connection, die Anfang Juni stattgefunden hat und die Alimma Dechen Khacho mir erlaubt hat, aufzunehmen, findet nun am 27. Juni um 20:00 Uhr (8:00 pm CEST) die 37 Conscious Connection of the IQBC mit Gastmoderator Polaris Castillo (they, them) statt. Titel ist „Art and Meditation“.
Die meisten Menschen beginnen mit Meditation, weil sie sich nach mehr Entspannung und innerem Frieden sehnen. Doch kaum sitzen sie still, da tauchen lauter körperliche Beschwerden auf. Die Schultern sind verkrampft, der Rücken schmerzt, der Atem fühlt sich viel zu eng an.