Drei Wege zur Befreiung: James Low gibt in seinem neusten Buch „Freiheit finden“ alte Texte aus den Traditionen des Theravada, Mahayana und Dzogchen heraus und kommentiert diese.

In seinem letzten Werk ‚Muße – Vom Glück des Nichtstuns‘ hat der Autor und langjährige Zeit-Journalist Ulrich Schnabel über die Wichtigkeit ebendieser berichtet.

Absichtslos im Hier und Jetzt verweilen: Byung-Chul Han, der koreanisch-deutsche Philosoph, versucht mit seinem neuen Buch, der kranken Leistungsgesellschaft ein Rezept gegen den Effizienzwahn und den Zwang zur Leistung auszustellen. Auf diesem Rezept steht: „Untätigkeit“.

Die in Australien lebende Journalistin Sarah Wilson liefert mit ihrem neuen Buch einen guten Einstieg in die gesunde Küche und in ein Leben ohne Zucker.

Die bekannte Autorin und Meditationslehrerin Sylvia Kolk versucht in ihrem neuen Buch, sowohl ein Nachschlagewerk als auch ein Übungsbuch zu vereinen, was ihr durchaus gelingt.

Meditation im Todestrakt: Der amerikanische Autor Jarvis Jay Masters hat dieses Buch aus dem Gefängnis heraus geschrieben, denn schon früh kam er mit dem Gesetz in Konflikt und landete schließlich im Staatsgefängnis San Quentin.

Die bekannte deutsche Yoga-Lehrerin und Autorin Inge Schöps liefert in ihrem neuen Buch einen umfassenden und vor allem sehr an der Praxis orientierten Einstieg in das Thema Yoga.

Nun also schon wieder ein neuer Meditationsratgeber. Knapp, kurz und in hochwertiger Aufmachung kommt das kompakte Werk auf 144 Seiten daher. Gleich vorweg sei gesagt: Wer bereits Erfahrung mit Meditation hat oder vielleicht sogar ein Retreat besucht hat – Finger weg, dieses Buch wurde sicherlich nicht für Sie geschrieben.

Die Dinge sehen, wie sie wirklich sind: Nach dem internationalen Erfolg des Buchs „Der ermächtigte Meister: Eine systemische Rekonstruktion am Beispiel des Skandals um Sogyal Rinpoche“ widmet sich der Soziologe Werner Vogd nun einem völlig anderen Thema. Er ist dem Phänomen Vipassana in einem mehrjährigen Forschungsprojekt nachgegangen.

Almut-Barbara Renger ist Religionswissenschaftlerin und hat 15 andere Religionswissenschaftler eingeladen, dem Begriff ‚Erleuchtung‘ nachzugehen. Basis für dieses Unterfangen war die Veranstaltungsreihe ‚Erleuchtung – Konzepte – Rollen – Modelle‘ am Institut für Religionswissenschaften der Freien Universität Berlin.

Gehen, das kann doch jeder, denkt man sich. Was wir automatisch und so selbstverständlich wie Atmen seit unserer frühesten Kindheit betreiben, beschäftigt die meisten im Alltag vermutlich kaum.

Endlos viele Universen: Der Physiker Sean Carroll bewundert den Dalai Lama und steht im Dialog mit buddhistischen Gelehrten, hat aber sein eigenes Bild von der Wirklichkeit. Die Quantenmechanik, die er zur Quantenfeldtheorie weiterentwickelt, lehrt, dass die Welt nicht so ist, wie wir sie sehen.

Wir werden, wer wir sind - Gegenwärtig findet eine wichtige Entwicklung statt: Der menschliche Geist wird von innen und außen untersucht. Meditation und Neurowissenschaften sind die wesentlichsten Methoden dafür.

„Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Abernten der Pflanzen, [...] eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz [...].“

Wie du bekommst was du wirklich-wirklich willst. Kann sich jemand noch an die Schwemme von Ratgebern zu dem Thema „das Gesetz der Anziehung“ erinnern?

Lebensantrieb Dopamin: Noch nie gab es so viel Wohlstand im globalen Norden, und doch sind immer mehr Menschen unzufrieden, unglücklich, sie leiden unter Ängsten, haben unergründliche Schmerzen und mit suchthaftem Verhalten zu kämpfen.

Drei hervorragende LehrerInnen wagen ein Experiment. Sie kommen aus verschiedenen buddhistischen Traditionen, Tilmann Lhündrup aus der tibetischen Kagyü-Schule, Ursula Flückiger aus dem ursprünglichen Buddhismus, dem Theravada, und Fred von Allmen aus beiden.

Wissenschaft in Politik umsetzen: Gesundheitsminister und Mediziner Lauterbach befasst sich in seinem neuen Buch mit dem Verhältnis von Wissenschaft und Politik in Zeiten zunehmender Wissenschaftsskepsis.

Die Dummen sterben nicht aus. Andreas Winter macht es uns einfach. Er weiß und kann alles. Krankheiten gibt es gar nicht, Medikamente machen keinen Sinn und das ganz ist auch noch wissenschaftlich fundiert.

Zwischen Lachen und Weinen - Renata Mörth ist Ayurvedin, Psychotherapeutin, Pharmazeutin, Mutter und Großmutter. In dieser Reihenfolge. Das sagt viel über sie selbst und dieses lesenswerte Buch aus.

Gerhard Breidenstein ist evangelischer Theologe, der sich in außerparlamentarischen Protestbewegungen engagiert und eine ökologisch-spirituelle Lebensgemeinschaft gegründet hat. Er praktiziert in der christlichen Tradition und Zen-Meditation.

Das Buch zusammen mit der CD bietet eine wunderbare Einführung ins Achtsamkeitstrainig. Ein empfehlenswerte Kombination für alle, die auf der Suche nach innerer Ruhe Unterstüzung brauchen und entspannt durchs Leben gehen wollen.

Über die Kraft der Vision: Rob Hopkins ist der Mitbegründer der Transition-Towns-Bewegung, die dazu anregt, sich eine Welt vorzustellen und zu kreieren, die hoffnungsvoller, bunter und glücklicher ist als die heutige.

Die Autorin Majda Moser blickt aufgrund ihrer zahlreichen Ausbildungen auf einen reichen Erfahrungsschatz zurück. Sie ist Biogenetikerin, Konfliktberaterin, diplomierte Mediatorin sowie Lebens- und Sozialberaterin und geht in ihrem Buch das Thema Angst von der praktischen Seite an.

Coach und Yoga-Lehrerin Ulrike Reiche zeigt, wie kleine, über den Tag verteilte Erholungspausen zu mehr Wohlbefinden, Gesundheit und Gelassenheit beitragen können. Sie warnt vor zu hoch gesteckten Leistungszielen und dem oft folgenschweren Verzicht auf Arbeitspausen.

Das Erwachen der Menschheit: Die Welt ist bekanntermaßen in einem besorgniserregenden Zustand, auch wenn dies immer noch vielfach verdrängt wird oder aber zu lähmenden Gefühlen von Ohnmacht, Angst und Verzweiflung führt.

Im neuen Buch von Tara Stiles stellt sie ihr eigens kreiertes Yoga-Programm ‚Strala Yoga‘ vor. ‚Strala Yoga‘ ist ein von ihr erschaffenes Wort und soll ‚von innen scheinen‘ oder ‚strahlen‘ bedeuten. Dies will sie durch Balance, Stärke und Achtsamkeit erreichen. Ihr Yoga-Programm hat keine strengen Regeln, denn es ist Tara Stiles wichtig, den Körper selbst entscheiden zu lassen, was ihm guttut.

Man muss nicht ins Kloster, um mit Buddha echtes Glück zu finden. Diese Autobiografie gibt jede Menge praktischen Rat und Ideen, wie wir in unserem Alltag Buddhas zeitlose Weisheit und Sichtweise anwenden können.

Wie lebe ich ein gutes Leben?, ist eine Frage die viele von uns beschäftigt. Albert Kitzler zeigt in seinem Buch was große Denker der Vergangenheit und der Gegenwart dazu sagen und verbindet die westliche mit der östlichen Philosophie.

Was braucht es, um glücklich zu werden? Ein spannender Dialog zweier Menschen, die auf den ersten Blick nicht unterschiedlicher sein könnten – westliche Wissenschaft trifft buddhistische Meditationstechniken.

Jeder Mensch besitzt genug Ressourcen in sich um glücklich zu sein, oder an seinem Glück zu arbeiten. "Auf zwei Flügeln zum Glück" verbindet den fernöstlichen Ansatz des inneren Friedens mit neuesten Erkenntnissen der westlichen Psychologie.

Wer die großartigen Kolumnen von Georg Weidinger kennt, wird von seinem neuen Buch ‚Der Klang der Mitte' begeistert sein, denn es ist ein sehr persönlicher Rückblick auf seine letzten sieben Jahre.

Wie die alte Weisheitspraxis auf unser Gehirn wirkt. Die Yoga-Expertin Anna Trökes wertet mit der Naturwissenschaftlerin Bettina Knothe die aktuelle Hirn- und Bewusstseinsforschung aus.

Abhängig von Wechselwirkungen: Der renommierte Physiker Carlo Rovelli hat mit seinem neuesten Buch „Helgoland“ eine Interpretation der Quantentheorie vorgelegt, in der er Bezüge zur buddhistischen Lehre Nagarjunas herstellt.

Karl-Heinz Brodbeck ist emeritierter Professor für Ökonomie, Kreativitätsforschung und Wirtschaftsethik, praktizierender Buddhist, Autor zahlreicher wissenschaftlicher und buddhistischer Texte – auch in dieser Zeitschrift.Sein neues Buch 'Wahrheit und Illusion' ist eine philosophische Abhandlung des Buddhismus als Geistestraining und nicht als Religion.

Die Natur, in diesem Fall die Wälder, als Rückzugsort zu nutzen, um Kraft und Energie zu tanken, ist schon lange gang und gäbe und erlebt derzeit, auch durch das japanische ‚Shinrin-Yoku‘, Waldbaden, eine echte Renaissance.

Wir gehen täglich. Wir gehen um anzukommen, doch viel zu selten um einfach zu gehen. Der praktizierende Buddhist Volker Winkler vermittelt leicht verständlich die wunderbare Wirkung der traditionellen Gehmeditation.

Auseinandersetzung mit Rassismus im Buddhismus: „Radikal Lieben“ ist die deutsche Übersetzung des Buchtitels „Radical Dharma“. Das Buch entstand in den USA und bezieht sich auf die Situation dortiger marginalisierter Gruppen.

Die Zukunft der Erde: Die Erde verändert sich. In den letzten Jahrzehnten hat das Tempo dieser Veränderung aufgrund von Bevölkerungswachstum, steigendem Ressourcenverbrauch, Wirtschaftswachstum oder etwa auch Verstädterung rapide zugenommen.

Die Fitness- und Ernährungstrainerin Sarah Tschernigow zeigt in ihrem neuen Buch ‚No time to eat‘, dass gesunde Ernährung auch im stressigen Alltag möglich und einfach ist.

Hans-Günter Wagner hat 15 Jahre in China gelebt. Dort entwickelte sich seine Liebe zur chinesischen Kultur, zur chinesischen Sprache und zum Buddhismus. Von allen dreien ist er ein ausgezeichneter Kenner.

Bekömmlichkeit und Genuss sind die beiden Hauptzutaten in Peter Aschs neuem Kochbuch. Der Drei-Sterne-Koch verbindet Heilwissen aus der Traditionellen Chinesischen Medizin mit unserer heimischen Küche.

Spirituelle Weisheiten, vor allem für junge Menschen, von einem lebensklugen, jungen Lehrer. Das Leben des Autors Michael Feike ist durch den Tod geprägt. Ein sehr authentisches, kluges und mitreißendes Buch.

Zen und Raumschiff Enterprise: „Zen ist kein Buddhismus, Zen ist einfach nur Zen.“ Auf diese Überzeugung trifft man in Zen-Kreisen zuweilen.

Dzogchen bedeutet ‚große Vollkommenheit‘ und ist eine Tradition im tibetischen Buddhismus, in der es darum geht, die Natur des Seins zu entdecken, so steht es in Wikipedia. Wer es um vieles genauer wissen will, wird in diesem Buch fündig.

Selbstmitgefühl ist der neue Trend innerhalb der gegenwärtigen Achtsamkeitsszene. Wer nicht mit sich selbst liebevoll und behutsam umgehen kann, wird wohl kaum anderen auf authentische Weise Mitgefühl entgegenbringen können.

Mit einfachen buddhistischen Methoden wird es möglich, Widersacher zu identifizieren, die Beziehung zu ihnen zu wandeln und Frieden mit ihnen zu schließen. So finden wir über die bewusste Auseinandersetzung mit unseren Feinden zu innerer Ruhe und Harmonie.

Wer einmal die ganze Bandbreite heutiger buddhistischer Praxis ausloten möchte, dem sei die interessante Autobiografie 'Sex, Drugs, Enlightenment – Noble Secrets from an Orthodox Buddhist ex-Monk' von Alex Walking empfohlen.

Die Yoga-Lehrerin Karin Furtmeier und die Achtsamkeitstrainerin Heike Mayer bringen in ihrem Buch Yoga und Achtsamkeit zusammen, um dem Leser mit vielen Tipps und Übungen zu zeigen, wie es möglich ist, gelassener zu werden.

Mit diesem Buch möchte Matthias Ennenbach anregen, die Kostbarkeit unseres langen und auch gleichzeitig kurzen Lebens zu realisieren und daraus Konsequenzen zu ziehen. Buddhistische Inspirationen für unseren Weg zwischen Geburt und Tod.

Der isländische Gletscher„Okjökull“ war der erste, der aufgrund der Erderwärmung vollständig geschmolzen ist. Im Jahr 2014 war das. Zur Erinnerung an ihn gibt es eine Gedenktafel. Der isländische Literaturwissenschaftler, Autor und Umweltschützer Andri Snaer Magnason hat einen „Brief an die Zukunft“ verfasst, der auf dieser Gedenktafel zu lesen ist.

Das Buch bietet buddhistische Reflexionen über ein Thema, das uns alle betrifft – den geduldigen Umgang mit Wut. Es beginnt mit einem Kapitel aus dem Bodhisattvatscharyavatara, einem klassischen Mahayana-Text des indischen Meisters Bodhisattva Schantideva, gefolgt von Geshe Rabtens umfassendem Kommentar dazu.

Bei vielen besteht der ganze Tag nur aus Stress. Der Autor und Meditationslehrer Joseph Emet versteht es, uralte Lebensweisheiten in unseren Alltag zu integrieren, um so die innere Ruhe ganz einfach zu finden.

Ganz nach dem Motto ‚Weniger ist mehr‘ schreibt Francine Jay in ihrem Buch, wie wir unser Leben von unnötigen Gegenständen befreien können. Raum für Raum – vom Wohnzimmer bis zu den Lagerräumen – kann nach ihrer Anleitung entrümpelt werden.

WIE vor WAS ist ein ganz besonderes Buch über Meditation und Buddhismus. In jedem Wort erkennt man, da hat sich nicht jemand etwas ausgedacht, theoretisch untersucht oder angelesen, sondern hier schreibt jemand über die Erfahrungen seines Lebens.

Meditation nach tibetischer Tradition: Der Autor, Tulku Thondup, ist ein alter Haudegen aus der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus. Er lehrte an verschiedenen Universitäten in Indien und den USA, unter anderem an der Harvard University.

Achtsamkeit kann immer und überall kultiviert werden. Wir können sie beim Kochen, Essen und Abwaschen, beim Sport, im Stau und in Warteschlangen, nach einem langen Arbeitstag – kurz in all unseren täglichen Handlungen anwenden.

Jon Kabat-Zinn liefert uns in seinem neuen Buch 100 Anekdoten zur Achtsamkeit. Die zentralen Grundgedanken zur Achtsamkeits- und Meditationspraxis wurden Buch sorgfältig ausgewählt. Eine Inspiration für jede Situation des Lebens.

Religionsgeschichte: Der Autor Joel F. Harrington legt in diesem Buch eine grandiose Sozialgeschichte des europäischen Mittelalters vor. Im Mittelpunkt seines Werks steht der Dominikaner und Mystiker Meister Eckhart.

Um mit ihrem eigenen Berufsstress besser klarzukommen, fing Anna Black an, sich mit Achtsamkeitsmeditationen zu beschäftigen.

Konstruktivistische Ideen und buddhistische Lehre haben mehr gemeinsam als allgemein gedacht. Werner Vogd zeigt jene Gemeinsamkeiten auf, die sich von anderen philosophischen oder religiösen Anschauungen radikal unterscheiden.

Asiatische Kampfkunst und Intuition: Das 2020 auf Deutsch erschienene Buch „Zen und Budo“ stammt von dem 1982 verstorbenen Autor Taisen Deshimaru, der schon 1975 diese Textsammlung veröffentlicht hatte.

Atmen - Einfache Atemübungen für ein bewussteres Leben. In diesem kleinen, handlichen Buch dreht sich alles um eine achtsame und bewusste Atmung. Die bekannte britische Yoga-Lehrerin Jean Hall, die sich in ihrer Yoga-Praxis intensiv mit der Macht des Atems auseinandersetzt, erklärt, welche Vorteile eine bewusste Atempraxis haben kann.

Ben ist ein Junge, der sich unsichtbar fühlt. In der Klasse sind die anderen Kinder laut. Bei der Wahl für die Völkerballteams bleibt er als Letzter übrig, zu den Kindergeburtstagen wird er erst gar nicht eingeladen.

Soul Food, das Kochbuch für Leib und Seele, begreift Essen nicht nur als Befriedigen des Hungers, sondern als Fest für Körper und Geist. Tipps für eine achtsame und ganzheitliche Ernährung runden das Buch ab.

Mit Meditation loslassen üben: Diesem Buch ist ein wertschätzendes Vorwort von Jack Kornfield vorangestellt – wie der Autor Ajahn Brahm, auch er ein Meister des Wortes, des Lehrens und der Stille.

Wer sind wir wirklich? Eine interessante Frage die der Autor in seinem Werk versucht zu beantworten. Wenn es nach ihm geht, gibt es das „Ich" im eigentlichen Sinne gar nicht, es handelt sich dabei bloß um eine Gedankenform, hinter der sich Leere befindet.

Update Menschenrechte: Geschichtliche Veränderungen und neue Gefahren, vor allem Klimawandel, Digitalisierung und Globalisierung erfordern eine Neuformulierung der Grundrechte des Menschen – oder besser die Ergänzung der alten.

Lebensweg finden: Eine Schwester erzählt der anderen von ihrer Entwicklung. Diese führt sie heraus aus einer konservativ-bäuerlichen und katholischen Familie in ein bewegtes, unkonventionelles und sexuelles Leben mit mehreren Liebhabern.

Weltmedizin - Der bekannte Arzt und Bestsellerautor Dietrich Grönemeyer unternimmt in seinem Buch eine medizinische Reise um die Welt und beleuchtet unterschiedliche alternative Heilmethoden, die rund um den Globus praktiziert werden.

Sylvester Walch widmet sich seit 30 Jahren intensiv, man könnte sagen, ausschließlich seiner Aufgabe, Menschen auf ihrem inneren Entwicklungsweg sowohl als Psychotherapeut als auch als spiritueller Lehrer zu begleiten.

Be mindful - Einfach mal abschalten. Einst war Suze Yalof Schwartz als Moderedakteurin für die Vogue tätig, mittlerweile hat sie in Los Angeles das Meditationsstudio ‚Unplug Meditation‘ gegründet und ist als Unternehmerin tätig. Was sie so erfolgreich macht? Schwartz identifiziert Stress und Hektik als negative Einflüsse im Alltag.

Der bekannte Schamane Reinhard Stengel führt den Leser behutsam in seine Kindheit zurück. Denn da beginnt die Reise: In unserer Kindheit begannen wir, uns durch bestimmte Angewohnheiten zu schützen oder Vorteile zu erlangen.

Menschen sind keine Maschinen: Der Astrophysiker Harald Lesch hat mit seinem neuesten Buch wieder ökologische und allgemeine gesellschaftspolitische Fragen aufgegriffen und für eine Welt der Entschleunigung plädiert.

Manchmal sind es die kleinen Geschichten, die ans Herz rühren. Zu finden sind sie in einem Buch, dessen Autoren als Ärzte und Psychotherapeuten wirken. Es sind Geschichten aus dem Praxisalltag, aber auch aus dem persönlichen Leben. Die Momente der Heilung.

Mit Meditation die Welt verändern: Die globale Pandemie, menschliche Krisen und der Klimawandel lassen viele mit einem Gefühl der eigenen Machtlosigkeit, mit Angst und Wut zurück.

Das Buch ist eine Mischung aus Übungen, Erfahrungen, Erklärungen und Geschichten. Es ist klar und übersichtlich und die Reihenfolge der Kapitel nachvollziehbar.

Den Stoiker in uns entdecken: Albert Kitzler legt mit diesem Buch einen philosophischen, aber praktisch orientierten Wegweiser vor, um den Widrigkeiten, die uns alle auf unserem Lebensweg begleiten, zu begegnen.

Lebe, so wie du sein willst, glücklich und in Frieden mit dir und deinen Mitmenschen. Ganz nach dem Motto des Buches „Nur wer lächelnd in sich hineinhorcht, wird das Beste aus sich herausholen“.

Die Botschaft für heutige Lotos-Sutra-Leser ist folgende: Jeder kann in seinem Leben innere Freude und Freiheit erlangen, Tag für Tag. Ein Hauptwerk eines der großen spirituellen Meister unserer Zeit. Das Lebenswissen einer großen Weisheitstradition - für heute erklärt.

Tibet im Blickwinkel: Die preisgekrönte Journalistin Barbara Demick gibt in diesem Buch tiefe und lebendige Einblicke in den Alltag von tibetischen Menschen anhand von Einzelschicksalen.

Der buddhistische Zen-Mönch Armin Honkô Kaiser beschreibt in seinem Buch, wie wir üblicherweise mit unangenehmen oder leidvollen Situationen umgehen. Er trennt dabei zwei Kategorien: das ‚oberflächliche' und das ‚tiefe' Leid, dessen Ursachen jedoch meistens unklar sind.

Der Physiker Markolf Niemz, Inhaber eines Lehrstuhls für Medizintechnik, hat ein neues Buch geschrieben, das sich wie seine vorherigen grundsätzlichen erkenntnistheoretischen und ethischen Fragen widmet. Physik triff Spiritualität.

Der graue Meister KyuSei setzt in seinem neuen Werk den Bogenweg wieder fort. Wie auch schon in seinem vor über zehn Jahren erschienenen Buch widmet er sich auch diesmal wieder dem Loslassen von Blockaden und Schwierigkeiten und der eigenen Selbsterkenntnis.

Es ist sehr schwer, sich in dieser immer schneller drehenden Welt zu entspannen oder zu entschleunigen. Deswegen wird Achtsamkeit immer wichtiger. Ein praktischer Ratgeber um auf den Pfad des Glückes zu gelangen und um auf ihm zu bleiben.

Das Satipatthana-Sutta ist für die buddhistische Praxis der wohl bedeutendste klassische Text. Hier wird der Weg der Achtsamkeit, der beim Atem beginnt und über den Körper, die Gefühle und zum Geist führt, differenziert behandelt.

Wie hilft der Bär beim Glücklichsein? Menschen begeistern zu können ist eine Kunst. Der australische Mönch Ajahn Brahm ist einer, der dies meisterhaft beherrscht, wenn es um Meditation geht. So leicht dieser Titel daherkommt, so tiefgründig ist der Inhalt des Buches.

Claudia Dabringers neues Buch "Foll vünfzig und noch immer fehlerfrei" teilt zwei wichtige Eigenschaften mit dem vorherigen: Es ist erfrischend ehrlich. Auf eine leichte, lustige Art und Weise schreibt die Autorin über ihren Alltag und Dinge und Menschen, die sie bewegen.

Um es vorweg zu sagen: Das Buch ist nicht leicht zu lesen und richtet sich an Denker. Darin liegt sein großer Reiz, aber auch sein Dilemma.

Zunächst wunderte man sich. Was ist der „Darjeeling Express“ ? Dies ist nach kurzer Recherche geklärt: Der „Darjeeling Express“ ist das Restaurant der Autorin dieses Kochbuchs Asma Khan.

Der russischstämmige Autor liefert mit seinem neuesten Werk eine politische Abrechnung mit der russischen Regierung und vor allen Dingen mit dem russischen Präsidenten Vladimir Putin.

Der deutsche Neurobiologe Gerhard Roth widmet sich zwei zentralen menschlichen Fragen: „Soll ich meinem Verstand oder meinen Gefühlen folgen?“ und „Wie schaffe ich es, Menschen so zu verändern, dass sie das tun, was ich von ihnen will?

Können Sie sagen, dass Sie ein glücklicher Mensch sind? Was gehört für Sie zum Glück dazu? Gesundheit, Kinder, ausreichend zu essen, lesen und schreiben zu können?

Die Unterweisungen des Lamrims sind eine detaillierte Darstellung des buddhistischen Erleuchtungsweges. Von der vorbereitenden Reinigung des Meditationsraumes über Visualisierungsübungen hin zur Widmung und Segnung der Handlungen wird jeder Schritt ausführlich erklärt.

Eva Illouz gilt als Meisterin der soziologischen Gefühlswelt-Analyse. In dieser Studie widmet sich die Professorin für Soziologie er Frage: „Warum tut Liebe weh, jedenfalls gelegentlich?“ "Hat sich etwas an der Struktur des romantischen Selbst grundlegend verändert ".

Das Leben als Mutter kann stressig sein. Oft hetzt man auf Autopilot durch den Tag und wünscht sich dabei, dass alles perfekt ist: kein Streit, kein Stress. In der Realität sieht es häufig anders aus: Unzufriedenheit, quengelnde Kinder, Multitasking und keine Zeit, runterzukommen.

„Ziel des Buddhismus ist, den Geist zu erwecken und zum Buddha zu werden.“ Muhō Nölke ist ein deutscher Zenmeister, der seit 2002 Leiter des nordwestlich von Kyoto liegenden japanischen Klosters Antai-ji. Sein neues Buch: Futter für Pferd und Esel.

„Der Weg zu künftigem Glück liegt in uns selbst", spricht Seine Heiligkeit der 14. Dalai Lama und eröffnet damit eines der spannendsten buddhistischen Bücher der letzten Zeit. In dem vorliegenden Werk probiert Seine Heiligkeit genau das, was der Titel verspricht – er versucht, den Sukkus des Buddhismus herauszuarbeiten.

Man muss dem Professor für Religionsgeschichte mit Schwerpunkt Buddhismus Christoph Kleine für diesen bemerkenswerten Band dankbar sein. Dessen vorbildlich fundierte Gesamtdarstellung des japanischen Buddhismus dürfte einzigartig sein.

Das Buch „Gelassen bleiben mit den Stoikern“ ist ein Übungsbuch für 365 Tage, unterteilt in Kapitel nach 52 Wochen. Es handelt sich hier nicht um eine theoretische Darlegung der Stoa, stattdessen werden die antiken Autoren Mark Aurel, Seneca und Epiktet zur Ausarbeitung von Übungen herangezogen.

Dudjom Lingpa war ein großer Visionär und Meditationsmeister des tibetischen Buddhismus. Er hat im 19. Jahrhundert einen Bericht, den Dudjom Lingpa, zusammengestellt, der zum Standardwerk der sogenannten Buddhaschaft ohne Meditation geworden ist.

Lesen ist Abenteuer im Kopf. Das gilt besonders, wenn man sich ein Buch des ausgezeichneten Reiseschriftstellers Andreas Altmann zu Gemüte führt. Die wichtigsten Stätten des Buddhismus hat er erkundet. Eine Reportage, die auch Hiergebliebenen die Augen öffnet.

Das Duo Aleah U. Müller und Ben D. Vogt, fällt dadurch auf, dass es Einflüsse verschiedener spiritueller Traditionen verbindet. Getragen von der wunderschönen Stimme Aleah U. Müllers  ermöglichen die beiden einen besonderen Hörgenuss.

Was sind „Zen-Gedichte“? Texte, die diesen Namen verdienen, haben eine jahrhundertelange Tradition, etwa die „Gedichte vom Kalten Berg“ eines anonymen Einsiedlers aus der Zeit der chinesischen Tang-Dynastie, die „Gedichte von der Verrückten Wolke“ des japanischen Zen-Meisters Ikkyu Sojun sowie die Gedichtsammlung „Eine Schale, ein Gewand“ des ebenfalls aus Japan stammenden Zen-Meisters Ryokan.

Entscheidungen zu treffen ist gar nicht so leicht. Die Lage einschätzen, Argumente abwägen und sich dann für einen Weg unter vielen zu entscheiden, verlangt dem menschlichen Geist viel ab. Nicht denken ist auch keine Lösung.

Unser Leben dreht sich oft um unsere Gefühle. Wir sehnen uns nach positiven Gefühlen und versuchen, negative oder ‚ungemütliche‘ Gefühle zu vermeiden oder zu ignorieren. Die ‚Philosophie der Gefühle‘ verhilft dem Leser zum Verständnis der eigenen Gefühle.

Von Zeit zu Zeit kann eine Standortbestimmung eine nützliche Sache sein. Für alle, die gerne über den eigenen Tellerrand schauen und gesellschaftliche Entwicklungen im Blick behalten wollen, hat der Harvard-Professor Michael J. Sandel gerade ein eindrückliches Buch vorgelegt.

Dieses Grundlagenwerk des Zen-Buddhismus besteht aus Zen-Gedichten und Anmerkungen des chinesischen Zen-Meisters Kakuan Shien (12. Jh.) und eines bekannten japanischen Zen-Malers unserer Zeit. Die zehn Ochsenbilder des Zen. 

Tolle Fotos, hübsche Frau, schönes Leben – die bekannte Yoga-Lehrerin Rachel Brathen zeigt uns in diesem Buch ihr Yoga-Leben.

Die Lehrreden zu Satipatthana, als der direkte Weg zu Nibbana bzw. ins Nirvana, werden hier profund auf wissenschaftlichem Niveau analysiert. Und das ohne alternative Interpretationen und Praxisansätze im Vorherein auszuschließen.

Büroalltag kann herausfordernd sein. Das weiß Dan Zigmond. Er hat als Datenspezialist bei Facebook und Google gearbeitet und dort die Erfahrung gemacht, wie schlecht Multitasking und die ständige Ablenkung durch Smartphones für den Geist sein können.

Vegan kochen und gesund und vollwertig essen. In vielen Kochbüchern wird speziell bei veganer Küche in erster Linie auf exotische Produkte und Ersatzprodukte zurückgegriffen, jedoch in ‚Die Kunst vegan zu kochen‘ wird großteils auf heimische Produkte gesetzt und es werden kaum Ersatzprodukte verwendet.

Gewidmet sind die Ausführungen all den ‚wundervollen Seelen', deren ‚Zeuge ihres Eintritts, Aufenthalts und Ausstiegs aus dieser so kurzen, schönen und brutalen Ebene' er sein durfte. Der ‚Schatten auf dem Pfad' sei ‚für uns alle, die wir zeitweise unser wahres Wesen vergessen haben'.

Gesichter des Buddhismus - Matthieu Ricard bündelt hier eine Auswahl seiner Schwarz-Weiß-Fotografien der letzten 40 Jahre. Anfangs fotografierte er seine buddhistischen Lehrer, später immer mehr die Umgebung um diese herum.

Auch in der Stadt wachsen viele unterschiedliche Pflanzen und Sträucher. Kennen Sie diese, wissen Sie, welche Beeren essbar sind und welche Pflanzen uns nicht nur guttun, sondern auch wahre Vitaminbomben sind?

 Der deutsche Mönch und Gelehrte Bhikkhu Analayo legt hier ein weiteres Buch zu seinem Forschungsschwerpunkt der theoretischen und praktischen Aspekte der Meditation im Frühbuddhismus vor.

Malbücher für Erwachsene erleben derzeit einen regelrechten Hype. Ausmalen und die Gedanken schweifen lassen kann man auch wunderbar bei diesem Buch, obwohl es vom Format her eher auf der kleinen Seite ist.

Gesche Rabten erläutert in diesem Band Vorgänge des Todesprozesses und zeigt Möglichkeiten auf, wie Sterbenden geholfen werden kann. Er geht in seinen Ausführungen davon aus, dass alles Geborene dem gleichen Schicksal von Tod, Bardo und Wiedergeburt unterliegt.

Stephen Batchelor, einer der Vordenker eines westlichen, säkularen Buddhismus, legte 2017 mit „After Buddhism: Rethinking the Dharma for a Secular Age“, deutsch: „Jenseits des Buddhismus: Eine säkulare Vision des Dharma“, ein viel beachtetes und äußerst kontrovers diskutiertes Werk vor.

Der Theologe und Philosoph Christoph Quarch hat sich voll und ganz der Aufgabe verschrieben, Philosophie und Spiritualität zu einer ‚erotischen Lebenskunst' zu verschmelzen. Ein kühnes Projekt, das bereits in der Antike von Platon in Angriff genommen worden ist.

Wer sich mit der Grundlage des Systems der neun Fahrzeuge der Nyingma-Tradition im tibetischen Buddhismus beschäftigt, kommt um den Klassiker des indischen buddhistischen Meisters Padmasambhava aus dem 8. Jahrhundert nicht herum.

Der in Linz lebende Systemische Gestalt-Coach Stefan Bartel zeigt in seinem Buch ‚Glück gestalten‘ in acht Schritten, wie man zu einem zufriedeneren Leben gelangt.

Bücher über Glück findet man mittlerweile zahlreiche in den Buchhandlungen. Viele versprechen Glück, doch nur wenige schaffen es tatsächlich, dem Leser bei der Suche zu helfen. In diesem Buch geht es nicht darum, Glück zu finden, sondern anhand von Geistestraining den Zustand des Glücks zu erlangen.

Safi Nidiaye, bekannt als Medium für höhere Bewusstseinsebenen, hat eine aus der Technik der Meditation entstandene ‚körperzentrierte Herzensarbeit' entwickelt. In "Intimität. Das Geheimnis des Glücks" geht sie davon aus, dass Intimität mehr als bloße Berührung ist.

Dieses Buch spiegelt die Reise eines einfachen Menschen hin zum Mönch wider. Später erfährt der Leser, dass aus Peter Betts der bekannte Autor und Mönch Ajahn Brahm wurde. Nach dem Studium reiste er für einige Zeit nach Thailand, wo er zum ersten Mal seinen spirituellen Vorbildern begegnete und in gewisser Weise auch sich selbst.

Folgendes Werk ist das Hauptwerk des Nagarjuna (etwa 2. Jh. n. Chr.), einem der herausragendsten Philosophen Indiens. Der angebliche Begründer des Mahayana-Buddhismus soll seine Sutren von den sog. ‚Nagas' erhalten haben, daher der Name Naga[a]rjuna (dt. ‚Weißer Naga/Drache').

Prof. Dr. Dr. Harald Walach ist klinischer Psychologe, Wissenschaftshistoriker und Leiter des Instituts für transkulturelle Gesundheitswissenschaften an der Europa-Uni Viadrina. Das ist interessant, denn er tritt für eine undogmatische Spiritualität ein und das ist ungewöhnlich, kommt er doch nicht aus dem Eck der Religionen, sondern aus der Wissenschaft.

Erfolgsverwöhnt war der Buddhismus im Westen: Die Vorteile der Meditation schienen neurowissenschaftlich untermauert, der Dalai Lama und Thich Nhat Hanh waren als religiöse Leitbilder einflussreicher als der Papst, und eine überwiegend wohlgesonnene Presse berichtete regelmäßig über Großereignisse und die Begeisterung konvertierter Prominenter.

Maren Schneider hat eine umfassende Ausbildung als MBSR (Mindfulness-Based Stress Reduction) und als Heilpraktikerin für Psychotherapie. Sehr professionell führt Schneider in die Achtsamkeitspraxis und Meditation ein.

Der Tibeter Dzogchen Ponlop Rinpoche wurde 1965 als hohe Reinkarnation eines erleuchteten Meisters in Indien geboren. Heute bereist er die Welt, um die buddhistische Lehre als spirituellen Weg zur Selbsterkenntnis zu fördern.

Kochen ist mehr als nur Essen zuzubereiten. Das ist die Philosophie des Kochs Volker Mehl. Wer sich einen Eindruck davon verschaffen will, sollte in sein neues Kochbuch schauen.

Die fortwährende Meditation über die Frage „Wer bin ich?“ ist Kern der spirituellen Lehre eines der bekanntesten Advaita-Vedanta-Lehrer des 20. Jahrhunderts. Dabei wird keine bloße Reflexion mit dem diskursiven Verstand angestrebt, sondern vielmehr versucht, den zugrundeliegenden Seinszustand zu erfahren.

Eine der bekanntesten und die am meisten verehrte tantrische Gottheit des tibetischen Buddhismus ist Tara, die weibliche Verkörperung der Aktivitäten und der Weisheit aller Buddhas. Eine Einführung in die Meditation und Anwendung dieser speziellen Erscheinung der Tara.

Drachen, Dämonen, Geheimlehren: So eröffnet sich der frühbuddhistische Legenden- und Märchenschatz, der etwa 200 Jahre nach den Lebzeiten Buddhas zur Zeit des König Ashokas entstanden ist, also aus dem 3. Jahrhundert v. u. Z. stammt.

In flüssigem Plauderton gibt er Weisheiten von sich und hat so sein drittes bestsellerverdächtiges Buch geschrieben. Es handelt von der Gesundheit westlich und der Gesundheit chinesisch.

Wer im Sommer, statt in ferne Länder zu reisen, lieber in der Bundesrepublik seinen Urlaub verbringen möchte, hat mit dem vorliegenden Buch sicherlich einen besonders interessanten Reiseführer zur Hand. Wobei es hier weniger um spirituelle Orte geht als vielmehr um das Kennenlernen verschiedener Religionsrichtungen in Deutschland.

Sabine Wienand gelingt es hier scheinbar spielerisch, anhand der Person des Dalai Lama das Wechselspiel von Religion, Politik und Kultur Tibets nachzuzeichnen. Man wird unverzüglich von der faszinierenden Geschichte dieser spirituellen Autorität in Bann gezogen.

Das Buch „Über den Geist hinaus“ entstand aus Mittschnitten von Radiovorträgen des bereits verstorbenen Religionsphilosophen Alan Watts. Sein Sohn stellte die Vorträge zusammen.

Dr. Anna Gamma ist Lehrerin am Institut Zen & Leadership in der Schweiz. Sie verbindet Zen mit einer verantwortungsvollen Praxis im Leben. Das ist das Interessante und Wertvolle an dem Buch.

Mit diesem Buch hat Christine Kaufmann einen Nerv ihrer Leserinnen getroffen. Die Schauspielerin unterstützt diese in ihrer Fähigkeit, das Leben zu genießen, auch wenn frau schon eine Weile gelebt hat und nicht mehr ganz dem propagierten Schönheitsempfinden entspricht.

Beide Bücher werden im Doppelpack verkauft. „Der Guru trinkt Schnaps“ gibt es beim Kauf von „Leben ist Sterben“ gratis dazu. Der Verlag macht damit Werbung für Dzongsar Jamyang Khyentse, der als Reinkarnation eines 1959 verstorbenen tibetischen Lamas gilt. In seinen Büchern beschreibt er das Guru-Prinzip im Vajrayana, dem Tibetischen Buddhismus.

Das Buch ist perfekt für all jene, die nach einem Leitfaden für den täglichen Speiseplan suchen, um gesünder zu leben.

Es gibt schon viele Ayurveda-Kochbücher, die auf die heilsame Wirkung von Kräutern, Gewürzen und bestimmten Speisen eingehen. Dieses Kochbuch greift jedoch einen weiteren Aspekt auf – die Rezepte sollen nicht nur der Gesundheitsvorsorge dienen, sondern zusätzlich die Lust auf die Liebe ankurbeln.

Immer wieder hat der Dalai Lama im Hinblick auf seine Herkunft betont: „Ich schätze mich glücklich, Sohn einfacher Bauern zu sein." Gerade dadurch sei es ihm möglich, in den Herzen des Volkes wie in einem offenen Buch zu lesen.

Fleur Sakura Wöss ist in Japan aufgewachsen. Sie unterrichtet Zen. Das spürt man in jedem Satz. Ein Buch zum Lesen, ein Buch zum Verstehen, ein Buch, das jeder lesen kann – und soll.

„Das Glück is a Vogerl", heißt es im Volksmund. Der Philosoph und Autor Georg Schildhammer hat sich dieses begehrten ‚Vogerls' angenommen und eine profunde Studie quer durch die Bereiche Philosophie, Religion, Politik und Wissenschaft vorgelegt.

Die moderne Wirklichkeit orientiert sich an ein paar Leitlinien. Effizienz ist ein Schlüsselbegriff und eine Messgröße, die der koreanisch-deutsche Philosoph Byung-Chul Han seit vielen Jahren beobachtet.

Dieses kleine, handliche Buch bietet einen guten Überblick über das Taping.

Auf diesem Album gibt Michaela Merten ihre selbst geschriebenen Lieder zum Besten und lässt von Anfang an keine Zweifel aufkommen, worum es in den einzelnen Songs geht – um Engel, die für uns da sind, wenn wir sie brauchen.

Das prächtige Buch wurde im tibetischen Kloster Sera-je in Südindien angefertigt. Durch die traditionelle Form erhält man eine ähnliche Leseerfahrung wie Mönche und Nonnen in tibetischen Klöstern.

Obwohl das Buch mit seinen 526 Seiten relativ umfangreich ist, schafft es der Autor Matthias Ennenbach dem Leser den „leichten Weg" auf einfache Weise näher zu bringen.

Das Buch, Lebendige Lehren für unsere Zeit, ist eine Freude für alle, die sich auf den Weg begeben, um ihr Leben zu verändern und sich von belastenden Gewohnheiten zu befreien und dabei konkrete, deutliche Worte und Anregungen hilfreich finden.

Uwe Albrecht, der Autor des Buches, gilt auch als Begründer der sogenannten innerwise-Methode. Zusammengefasst handelt es sich dabei um eine energetische Heilmethode.

Der Diplom-Psychologe Robert T. Betz geht in diesem Buch davon aus, dass wir alle über einen Schrank voll ‚alter Schuhe' verfügen, womit er verstaubte Denk- und Verhaltensmuster meint. Ein mitreißendes Motivationsbuch und eine zeitgemäße Methode der Selbstverwirklichung.

Meditation ist Übungssache. Es gibt Menschen wie den Meditationsmeister Culadasa John Yates, die seit 40 Jahren üben. In seinem umfangreichen Buch hat der als tibetischer wie auch im Theravada-Buddhismus ausgebildete Lehrer seine Erfahrungen gesammelt.

Die Anweisungen des Buddha zum Glücklichsein findet man in dieser Neuauflage von Ayya Khema. "Die vier Ebenen des Glücks", hier leicht verständlich erklärt, helfen uns, uns selbst und unsere Träume zu verwirklichen.

Erkenntnis, Akzeptanz, Vergebung und Freiheit – so sollen laut Denise Marek und Sharon Quirt die vier Schlüssel zu einem erfüllten Leben voller Freude und innerem Frieden lauten. Dieses Buch hilft uns sie zu finden und einzusetzen.

Menschen mögen Zahlen. Weil sie Übersicht vermitteln. Wer Lust auf innere Stärke in nur zehn Wochen hat, könnte sich an dieses Buch halten: Es ist ein Programm dafür, die Anforderungen des Lebens besser meistern zu lernen.

Das erste Buch des Lebenslehrers Robert Betz, in dem die ‚Geistige Welt’ angeblich direkt zu uns spricht! Kein fader Beziehungsratgeber, sondern ein echtes ‚Grundlagenbuch über die Liebe zwischen Frau und Mann und über den Sinn unseres zeitlich begrenzten Lebens’ sei es geworden.

Wer bin ich eigentlich? Im hektischen Alltag innezuhalten und diese existenzielle Frage zu stellen, kann sich heute kaum noch jemand leisten. Lediglich in Zeiten der Muße und Selbstreflexion besteht die Möglichkeit, sich mit der eigenen Identität konstruktiv auseinanderzusetzen.

Louisa Thomsen Brits entführt uns in ihrem Buch ‚Hygge‘ nach Dänemark, eines der glücklichsten Länder der Welt.

Rainer Maria Rilke galt lange als ‚der Dichter’ schlechthin und zählt bis heute zu den bedeutendsten Lyrikern deutscher Sprache. Unter dem Einfluss der Philosophen Schopenhauer und Nietzsche stehend, ist sein Oeuvre bestimmt durch eine Verurteilung der christlichen Jenseitsorientierung und eines rein naturwissenschaftlich-rationalen Weltbildes.

Herausgegeben wurde dieses ‚Buch der Antworten' von Rajiv Mehrotra, Kuratoriumsmitglied und Sekretär der Stiftung für universelle Verantwortung, Autor, Talkshow-Moderator sowie seit über 20 Jahren persönlicher Schüler des Dalai Lama.

Helge Timmerberg ist Journalist und bereist seit mehr als dreißig Jahren kiffend und staunend die Welt. Sein kindlicher Blick auf die Wirklichkeit zaubert herrlich subjektive Texte hervor, brüllend komisch und herzerwärmend.

„Yoga besteht nicht nur aus Körperübung, es ist eine ganzheitliche Lebenseinstellung, die Wohlbefinden auf allen Ebenen spürbar verbessern kann“, das ist die Botschaft von Andrea Kubasch und Dirk Bennewitz, die ihrem Buch den entsprechenden Titel verpasst haben: ‚Yoga für dein Leben‘.

Ayurveda ist die altindische Lehre vom physisch und psychisch gesunden Leben. Für jene Menschen, die entweder die Fähigkeit oder den Mut verloren haben, die richtigen Speisen für sich zu bestimmen, bietet die ayurvedische Ernährungslehre einen wertvollen Ratgeber.

Dieses reichhaltige, aber auch berührende Buch erzählt von einer tibetischen Familie zwischen Tradition und modernem Leben in der Schweiz, von Unerschrockenheit und unbändigem Willen, dem tibetischen Volk nützlich zu sein.

Ella Woodward beweist auch mit ihrem zweiten Buch, wie einfach es sein kann, gesund und vegan zu kochen. Die Rezepte sind unkompliziert, die meisten von ihnen zudem mit praktischen Tipps und Tricks versehen.

Dieser ‚Rat eines tibetischen Meisters' kann als Einladung zu einer Sitzung gelesener Meditation verstanden werden. Das Buch setzt sich aus zwei Schlüsseltexten des tibetischen Buddhismus zusammen, geschrieben von Gesche Tschekawa und Gesche Rabten.

Die Philosophie des Buddhismus - ist eine Zusammenstellung von kurzen Einführungen und auszugsweisen Übersetzungen von Originaltexten der verschiedenen philosophischen Schulen des indischen Buddhismus.

Claudia Dabringer, Journalistin und Bloggerin für Ursache\Wirkung, zeigt in ihrem Buch " Voll Fünfzig ", wie schnell und unaufhaltsam das Leben an einem vorbeiziehen kann.

Hin und wieder landen ein paar echte Schätze bei uns in der Redaktion – das vorliegende Werk ist so einer. Abseits von pseudowissenschaftlichen und pop-buddhistischen Theorien bietet dieser Band eine spannende Lektüre für jeden, der den buddhistischen Pfad ernsthaft beschreitet.

Welcher ist der richtige Weg in meinem Leben? Wie finde ich eine Balance zwischen Arbeit und Familie? Jede Antwort im Buch ist in sich eine präzise Zusammenfassung seiner Einsichten, die er über Jahrzehnte mit Schülern und Kursteilnehmern gesammelt hat.

Umweltschutz ist das Thema des 21. Jahrhunderts. Doch viele wissen eigentlich nicht so genau, was das konkret für ihr eigenes Leben heißen soll.

Gute Freundschaft: Der englische Autor James Norbury hat sich intensiv mit dem Buddhismus auseinandergesetzt. Dies kommt auch sehr deutlich in seinem Buch, das mit vielen buddhistischen Weisheiten gespickt ist, zum Ausdruck.

Es ist ein interessantes Gedankenexperiment: Wie könnte eine „Kultur des Genug“ aussehen, fragen sich Manfred Folkers, ein Dharma-, Taijiquan- und Qigong-Lehrer, und Niko Paek, Ökonom und bekannter Wachstumskritiker.

Nach ‚Erfinde dich neu‘, ‚Finde die wahre Liebe‘ und ‚Wahres Selbstvertrauen finden‘ hier also das aktuellste Werk: ‚Schenk dir Selbstliebe‘. Über 3.000.000 Mal gingen die Bücher des gelernten Schauspielers schon über die Ladentheke.

Wer hinterfragt nicht ab und an seinen Alltag und die Liebe, die ihr Feuer verloren hat? So geht es auch Blauperlenauge, einem fliegenden Fisch, der aus einem Glockenspiel zum Leben erweckt wird.

Dudjom Rinpoche schrieb dieses Buch bereits 1924. In dieser neuen Auflage wurden seine Unterweisungen ergänzt und überarbeitet und eignen sich perfekt für jemanden, der sich ernsthaft mit Dzogchen-Lehren befassen möchte.

Mit den Worten „Dieses Buch musst du lesen, es ist reine Herzensnahrung!“ überreichte mir Jack Kornfield vor mehr als zehn Jahren die Taschenbuchausgabe von ‚Tattoos on the Heart‘.

Vielen Lesern wird der Autor Ajahn Brahm bereits ein Begriff sein. Vor fast zehn Jahren hat es sein Werk ‚Die Kuh, die weinte‘ bis in die deutschen Bestsellerlisten geschafft. Nun ist sein neues Werk endlich auch auf Deutsch erschienen.

„Alles hat seine Stunde. Für jedes Geschehen unter dem Himmel gibt es eine bestimmte Zeit: eine Zeit zum Gebären und eine Zeit zum Sterben, eine Zeit zum Pflanzen und eine Zeit zum Abernten der Pflanzen, [...] eine Zeit zum Weinen und eine Zeit zum Lachen, eine Zeit für die Klage und eine Zeit für den Tanz [...].“

Schon beim Durchblättern dieses veganen Kochbuchs bekommt man Lust, die Rezepte nachzukochen. Das Buch ist wunderschön illustriert und die Rezepte sind einfach und verständlich erklärt.

Ben ist ein Junge, der sich unsichtbar fühlt. In der Klasse sind die anderen Kinder laut. Bei der Wahl für die Völkerballteams bleibt er als Letzter übrig, zu den Kindergeburtstagen wird er erst gar nicht eingeladen.

Vollkommen unvollkommen - Marie Mannschatz unterrichtet seit vielen Jahren Vipassana-Meditation. Sie gehört zur zweiten Generation westlicher Lehrer und Lehrerinnen, die ihre eigene Erfahrung in Buddhas Lehre einfließen lassen und diese neu interpretieren.

Spannend und mit teilweise so noch nicht gehörten Details zeichnet der Autor den Weg des frühen Buddhismus nach. Begleitet von schönen Bebilderungen und interessantem Kartenmaterial bietet das Buch ein spannendes Leseerlebnis von der ersten bis zur letzten Seite. 

Nach ihrem Bestseller „Zen üben, Atem holen, Kraft schöpfen“ hat sich Ursache\Wirkung-Autorin Fleur Sakura Wöss die Gelassenheit als Thema ausgesucht. "Gelassen Auftreten" heißt ihr neues Werk.

Natürliche Reinigungsmittel selber herstellen – nichts leichter als das! Inés Hermann beschreibt in ihrem neuen Buch sehr ausführlich, was zur Herstellung von Reinigungsmitteln gebraucht wird und wo man die Zutaten erhält.

Gemeinsam machen wir den Unterschied Unterstutze uns jetzt 1