Egal, wie groß die Veränderung ist, die ich machen möchte, ich kann einen Weg finden, in meinem Tempo und mit meinen Ressourcen meinen Weg zu gehen und dabei gut mit mir umgehen.
Blog
Der Zen-Weg zur Befreiung
Das Ich ist ein alter, sturer Ochse: Unterjocht von den eigenen Bedürfnissen, Emotionen, Gedanken sowie Selbst- und Fremdbildern, stemmt es sich gegen jede Veränderung.
Springen will gelernt sein!
Heute erkenne ich, dass nicht nur mein frühes Schwimmen mich einiges gelehrt hat, was ich im Leben gut gebrauchen kann, sondern auch das frühe „Springen“. Mit vier oder fünf bin ich vergnügt vom Dreimeterbrett gesprungen, und dann so oft, dass ich es nicht zählen könnte, selbst wenn ich wollte!
Achtsames Muttersein – Leuchtende Tränen
Weinen ist nicht gleich Weinen. Es gibt wohl unendlich viele verschiedene Arten zu weinen. Jedes Weinen ist anders einzigartig. Eine zutiefst menschliche Regung.
Wachstum und Veränderung, Teil 2 – Fehler sind gut
In Teil 1 dieser Serie habe ich den vielleicht etwas überraschenden Gedanken eingeführt, dass Angst unser Freund ist. Heute kommt die zweite Überraschung – dass Fehler nämlich gut sind, wenn wir uns verändern wollen. Je mehr Fehler, desto besser ...
FREITAG: Eine Handvoll Gesundheit
Jetzt kriecht sie wieder rein, die Schwere. Zumindest für einige Menschen in meinem Umfeld. Dass der Winter vor der Tür steht, macht die Sache nicht einfacher.
Repair-Cafés und andere Orte zur Wiederherstellung
Kürzlich war ich zum ersten Mal in einem Repair-Café. Eine Freundin hatte mich dorthin begleitet. Da Maskenpflicht war, wurde man freundlich begrüßt, angehalten, sich in eine Liste einzutragen und an einem großen Tisch draußen im Garten Platz zu nehmen.
Fusion von Traditionen: TCM und Yoga, Teil 4/2
In dieser Jahreszeit hat der Körper vor allem mit den schwankenden Temperaturen zu kämpfen. In der Früh und am Abend ist es bereits erheblich kälter. Untertags kann es noch sehr angenehm warm sein. Dieser ständige Wechsel schwächt auf Dauer das Immunsystem.
Wachstum und Veränderung, Teil 1 - Bewusst mit Angst umgehen
Ist Veränderung möglich – und wenn ja, wie? Das ist eine ganz zentrale Frage, die uns immer wieder begegnet. Was braucht es dafür, und wie gelingen solche Veränderungsprozesse? Diesen Fragen widmet sich diese kleine Serie zum Thema Veränderung.
Inspiration für den Alltag: „Loslassen“
Der Herbst ist da, und die Corona Fallzahlen steigen wieder. Viele Großstädte sind so sogenannte Hotspots geworden, weil der vorgegebene Grenzwert von Neuansteckungen mit dem Coronavirus überschritten wurde.
FREITAG: Stammgast im (virtuellen) Kopfkino
Die Generation, die nach der Generation Z kommt, wird vielleicht E oder Alpha genannt werden. Wie auch immer: Ihr Alltag wird sich vielfach digital abspielen. Und da braucht es Achtsamkeit, wie ich finde.
Ist der Mensch von Natur aus gut?
Ja, natürlich ist er gut, man braucht sich doch nur die Neugeborenen, die ganz jungen und älteren Kinder anzuschauen und sie tief in unser Herz zu lassen.
Fusion von Traditionen: TCM und Yoga, Teil 4/1
Im vierten Teil dieser Artikelserie widmen wir uns dem Element Metall und damit der Herbstzeit. Außerdem stellen wir uns die Frage, was es im Yoga/Ayurveda und in der TCM bedeutet, „auf den Körper zu hören“.
Handy und Social Media – verbunden, aber womit?
Immer mit denen verbunden sein, die ich gernhabe – das ist das Versprechen von Handyherstellern und auch von Social Media. Sicher wird durch die Technik etwas möglich, aber das Wesentliche in der Begegnung geht verloren.
FREITAG: Kein Kreuz mit den Kreuzerln
Gerade bin ich draufgekommen, dass ich eine Veranstaltung am 1. Oktober versäumt habe, zu der ich unbedingt hingehen wollte. Was mich zur Frage bringt: Warum nimmt die Kraft mit nahendem Jahresende ab?
Die Erlaubnis zu sein, immer – für Jules Schelvis *
Im Schreiben, das für mich wie Atmen, wie Gehen, wie Schenken ist, drückt sich aus, was ich meine.
Achtsames Muttersein – Herz in der Stille
Kinder sind für viele von uns das Wertvollste auf dieser Welt. Für sie würde jeder alles geben. Das ist einerseits so selbstverständlich. Und doch verhalten sich andererseits viele oft nicht danach.
Wer bin ich? - Teil 3 - Mich selbst annehmen, wie ich bin
Anerkennung ist etwas, nachdem wir oft suchen - meist im Außen. Dabei übersehen wir, dass wir uns die einzige Anerkennung, die wirklich erfüllend ist, uns selber geben können.
FREITAG: Einblick in die mentale Kakophonie
Nach einem langen Tag, an dem ich meinen Entsafter gefüttert habe mit der Ernte des städtischen Weingartens, finde ich mich mit einem vollen Kopf wieder.
Öffne Deinen Körper
Mein Gesicht öffnet sich.
Ich liebe dieses Empfinden tiefster Entspannung im Gesicht.
Mein Lehrer sagt immer zu Beginn angeleiteter Meditationen:
Öffne Deinen Körper.
Achtsames Muttersein – Inseln der Freude
Ein Kind ist für viele Menschen das größte Glück der Welt. Und eine unvergleichliche Chance.
Wer bin ich? - Teil 2 - Wie finde ich mein wahres Selbst?
Wie ich mein Wahres Selbst finde, gehört zu den zentralsten Fragen unseres Seins. Denn sie führt zur Lösung des Rätsels, wer ich wirklich bin. In diesem zweiten Teil der Serie schreibe ich darüber, warum der Körper der Schlüssel ist, der den Zugang zum wahren Selbst sperrt.
Großer Tod
Henry Vorpagel beschreibt in diesem Gedicht die Reise zum Ende, dem Tod.
FREITAG: Freiheit für die Jugend
Aufruhr auf den Innenstadtstraßen. Die Jungen rebellieren gegen neue C-Regeln. Und schwuppdiwupp, werden sie verschärft. Da sage noch einer, dass die Politik träge reagiert.
Schmerzmittel Realität: Adios Europa
Gerade machte ich einen kurzen Eintrag auf Facebook, in dem ich meine traurigen Gedanken zu Europa niederlegte. Ich erkannte urplötzlich, warum die Flüchtlingspolitik scheitert, ja scheitern muss. Wir sind nie Europa gewesen, sind es auch nicht geworden.
Wer bin ich? - Teil 1 - Die Entstehung des Selbst
Was ist das eigentlich - mein Selbst - und mein wahres Selbst? Und wie kann ich mich durch Achtsamkeit damit verbinden. Diesen Fragen widme ich mich in der kleinen Serie zum Thema Selbst.
Inspiration für den Alltag: „Abwarten“
Der erste Sommer während der Corona-Pandemie ist vorbei. Viele haben ihn ganz anders verbracht als geplant. Es gab immer wieder sogenannte Corona-Demos, auf denen Menschen gegen die Maßnahmen zum Schutz gegen Corona protestiert haben. Die Einschränkungen im Alltagsleben sind zur neuen Realität geworden.
FREITAG: Strandfantasien
Ich komme gerade von einem sehr spontanen Frühstück auf einer Dachterrasse zurück – ein wunderbarer Start in den Tag. Und zwischen Leckereien-Etagere und Latte macchiato fliegen die Erfahrungen und Träume hin und her.
Geben – die erste Tugend
Eigentlich heißt es im Buddhismus nicht Tugend, sondern Vollkommenheit, und außerdem ist Tugend vielleicht nicht der treffende Begriff, sonst hätte man ihn ja gleich nehmen können. Mein Sprachgefühl und Menschenverstand sagen mir, nimm trotzdem „Tugend“, schließlich willst du gehört und verstanden werden.
Haltung ist die Basis von Meditation - Teil 3
Wie ist meine innere Haltung bei der Meditation? Dieser Frage widmet sich der heutige Beitrag. Wie begegne ich mir und dem was sich in mir zeigt, wenn ich meine Augen schließe?
Von der Tugend - Podcast
In diesem Podcast geht Prof. Dr. Meinhard Knoll der Frage nach, warum es in der Lehre des Buddha keine Gebote gibt.
FREITAG: Aufgeladene Atmosphäre
Spüren Sie das auch, dass momentan ganz viel Energie in der Luft liegt? Also aufgeheizte, die ein Ventil sucht. Oder Kühlung. Oder Wandlung.
Schreiben oder Leben?
Diese Frage hat mich lange beschäftigt: Musste ich doch mein Leben irgendwie so einrichten, dass Schreiben darin einen festen Platz fand. Diese Frage wird Dich zwar nie zur Gänze verlassen, aber ich sehe an dem Beispiel vieler und bei mir selbst, dass es zu schaffen ist: dein gesamtes Leben so zu verändern, dass du der Kreativität dienst, die unser Leben so reich und so fruchtbar macht.
Zurück im To Do Modus - der Alltag hat mich im Griff
Wenn im Herbst alle Aufgaben und Verpflichtungen wieder unvermittelt über einen herein brechen, tut es gut, sich an die Achtsamkeit zu erinnern und zu gut zu schauen, dass man sich selber nicht verliert.
FREITAG: Die Transparenz der Tauben
„Du bist eine tolle Taube“, sagte mein Vater kürzlich. Mit einem Wanderfalken hat er mich ja auch schon verglichen. Und das alles, obwohl ich momentan gar nicht fliegen mag.
Keine Angst vor Buddha
Ich erinnere mich, dass ich zu Beginn meiner Tätigkeit als „Bloggerin“ bei Ursache\Wirkung über das „Buddhistische Über-Ich“ schrieb: diese Instanz, die uns wie ein strenger Elternteil unter Druck setzt und uns unter Umständen zum Lügen verleitet.
Inspiration für den Alltag: „Nicht den Mut verlieren“
Der Lockdown ist vorbei, und das Leben läuft allmählich wieder in normalen Bahnen. Nun ist alles wieder zum größten Teil geöffnet und gelockert. Nur das mit dem Abstandhalten und dem Mundschutztragen ist noch geblieben. Von Normalität kann man aber immer noch nicht sprechen.
FREITAG: Tiere und Kinder gehen immer
Nach der kleinen Mückenattacke von letzter Woche kam noch eine größere, die mich tatsächlich davon abgebracht hat, zum See zu fahren. Aber grundsätzlich mag ich Tiere – auch wenn ich das jahrelang nicht wusste.
Du kannst dich ändern – von einem Moment zum anderen
Es ist buchstäblich nie zu spät: Gestern noch habe ich den gleichen Fehler zum hundertsten Mal begangen. Ich habe ihn etwas gefragt, was ich aus Gründen des Respekts und der Diskretion nicht mehr fragen wollte.
Vom Geben – Podcast
Der Buddha lehrt das Geben aus anderen Gründen, als Sie vielleicht denken.
FREITAG: Das juckt mich gar nicht!
Bei einheimischen Spinnen bin ich relativ angstbefreit, die Urangst vor der Schlange habe ich auch abgelegt, doch wenn ich es surren höre, wird alles zum Drama.
Haltung ist die Basis von Meditation – Teil 2
Heute Teil 2 zum Thema Haltung – im Detail beschrieben, wie ich im Sitzen zu einer guten und gleichzeitig mühelosen sowie entspannten Haltung finde, die für die Meditation so wichtig ist, um in ein körperliches und emotionales Gleichgewicht zu kommen.
Mein Anliegen - Maria Schreiber
Wir sind eine Gruppe von Frauen, die sich zusammengetan haben, um eine Lobby zu gründen. Männer sind in Österreich gut vernetzt.
Die Welt braucht unsere Langsamkeit
Wir machen es uns einfach nicht bewusst: wie sehr die Welt unsere Langsamkeit – im besten Sinne verstanden – braucht.
Die Buddhamünze
Der bedeutendste Herrscher des Kuschana-Reichs war Kanischka I. Er herrschte im ersten oder zweiten Jahrhundert n. u. Z. Der König soll ein glühender Buddhist gewesen sein und ist vor allem als Initiator eines großen buddhistischen Konzils in Erinnerung geblieben.
Wohlbefinden
Wie kann man trotz Krankheit, freudvoll, mitfühlend und gleichmütig bleiben? Der Arzt Florian Ploberger versucht dies, in Rahmen eines Kurzfilmprojekts, zu ergründen.
FREITAG: Sonntagsidylle
Gar nicht so einfach, in die Tasten zu hauen, wenn der Laptop auf den Oberschenkeln wackelt. Entweder bekommt man einen Buckel, oder der Bauch klappt nach vorne. Doch im Freien schreiben muss heute einfach sein – ganz besonders an einem Sonntag.
Haltung ist die Basis von Meditation – Teil 1
Das Thema Haltung in der Achtsamkeit ist für mich persönlich eines der spannendsten. Darum möchte ich ihm eine kleine dreiteilige Reihe widmen.
Mein Anliegen - Felix Hnat
„Weizenwurst und Erbsenburger“ - Viele Menschen essen dreimal so viel Fleisch, wie eigentlich gesund wäre.
Halte Deinen Geist beschäftigt …
…, sagte mein Lehrer neulich während des Dharma-Vortrags. Er meinte damit: Studiere! Lies, reflektiere, tausche dich mit deinen Peers aus!
FREITAG: Sechs Kelche
Normalerweise werde ich leicht unruhig, wenn ich bei einer Kartenlegung eine Karte erwische, die einen Impuls aus der Vergangenheit ankündigt. Doch mit etwas Gelassenheit entsteht daraus etwas sehr Schönes.
Auf der Suche nach dem Glück Teil 4 – Erfolg
Erfolg im Leben haben – was bedeutet das für mich? Diese Frage stellt der heutige Beitrag.
Mein Anliegen - Cecilia Heiss
„Zuhören und Schreckliches aushalten“ - Es war keine Entscheidung, ein politischer Mensch zu sein. Ich habe mich immer für das Zusammenleben in der Gesellschaft interessiert und auch meinen Beruf dementsprechend gewählt.
Ein Gespräch über Vergebung
Ein Mensch, der mir am Herzen liegt, erzählt mir Folgendes: Sie könne wahrscheinlich zu niemandem mehr sagen „Ich liebe Dich“, weil sie dies mit Ehrlichkeit und Inbrunst zu ihrem Partner gesagt habe, der sie letztendlich missbraucht habe.
Fusion von Traditionen: TCM und Yoga Teil 3/4
Ernährung in Wandlungszeiten. Der Spätsommer, auch Dojozeit gemannt, bildet die Verbindung und den Übergang zwischen den vier Jahreszeiten und ist eng mit dem Erd-Element verknüpft.
FREITAG: Heiratsantrag für zwischendurch
Manchmal zweifle ich an meiner Außenwirkung, vor allem, wenn ich andere Reaktionen bekomme, als aus meiner Sicht angemessen wären. Einen Heiratsantrag beispielsweise.
Auf der Suche nach dem Glück Teil 3 – Werte
Werte, die wir haben, sind Leitsterne in unserem Leben. Wenn wir uns mit ihnen verbinden, kommen wir mit unserem Selbst in Einklang. Doch meist sind uns unsere Werte gar nicht bewusst.
Eine Schreibpraxis aufbauen – ein Projekt verfolgen
Auch nach fast dreißig Jahren „Lehrpraxis“ im Kreativen Schreiben werden mir die sogenannten Anfänger*innenkurse nicht langweilig.
Mein Anliegen - Gabriela Vonwald
„Ich möchte Kindern eine gute Ausbildung ermöglichen“ - Schon immer wollte ich einen Fußabdruck hinterlassen. Ich finde, wir sollten das Helfen nicht nur dem Staat, wohlhabenden Menschen und Konzernen überlassen.
Fusion von Traditionen: TCM und Yoga Teil 3/3
Bewegung in den Wandlungszeiten. In den Übergangszeiten, wenn wir verdauen, was wir zu uns genommen haben, ist moderate Bewegung, die uns unterstützt, den Körper gut wahrzunehmen, empfehlenswert.
FREITAG: Einschnitt fürs Ego
Der Sommer nimmt Fahrt auf, zumindest wettermäßig. Und das sind grundsätzlich gute Nachrichten. Wenn es dabei nicht meinem Nussbaum an den Kragen ginge...
Auf der Suche nach dem Glück Teil 2 – Stärken
Glück entsteht aus meiner Sicht daraus, sich selbst und seine Qualitäten ins Leben einbringen zu können, ohne sich zu verbiegen.
Mein Anliegen - Michaela Klein
„Helfen, das fühlt sich gut an“ - warum sich Michaela Klein um unbegleitete minderjährige Flüchtlinge kümmert.
Der Pāli-Kanon – Podcast
Der Pāli-Kanon enthält die ältesten zusammenhängenden buddhistischen Schriften.
Mitgefühl wählen
In der vergangenen Woche schrieb ich schon zu dem so einfach scheinenden Buch „Choosing Compassion“ von Anam Thubten, das leider noch nicht ins Deutsche übersetzt worden ist. Wer von euch Englisch lesen kann, wird nicht enttäuscht werden, soviel sei gesagt.
Der Buddha – Podcast
Autobiographie, Legende und Buddha-Bildnis „Die Lehre sehend, sieht man mich; mich sehend, sieht man die Lehre!“ (Der Buddha)
Fusion von Traditionen: TCM und Yoga Teil 3/2
Die TCM kennt eine fünfte „Jahreszeit“ oder besser gesagt eine Übergangszeit, sie kann mit dem Spätsommer in Verbindung gebracht werden und steht für das Element Erde, das wiederum feuchtem Klima und dem Manipura-(Bauchnabel)-Chakra zugeordnet wird.
FREITAG: Rote Autos für weite Strecken
Man soll vorsichtig sein, was man sich wünscht. Nein, das lerne ich beim Gespräch über den Zaun. Und wieder lerne ich von der Jugend.
Die Lehre des historischen Buddha – Podcast
Glaubensreligion oder Erkenntnisweg? Der historische Buddha führt mit seiner Lehre nicht zum Glauben, sondern zeigt den Weg zur Erkenntnis.
Auf der Suche nach dem Glück Teil 1 – Beziehung
Zum Start der Sommerferien eine kleine vierteilige Reihe mit dem Titel „Auf der Suche nach dem Glück“. Was eignet sich schon besser für diese Suche als ein bisschen Zeit und Muße im Sommer.
Mein Anliegen - Rob Greenfield
„Keinen Müll produzieren“ - Wir Menschen sind nicht alleine auf dieser Erde. Wir sind nur eines von vielen Lebewesen, und alles, was wir tun, hat Auswirkungen auf unserem Planeten.
Warte noch ein bisschen
In dem Buch von Anam Thubten „Choosing Compassion“ hat mich mehr als ein Satz angesprochen. Man könnte direkt ein zweites Buch, ein Antwortbuch, schreiben, so anregend sind die dargelegten Empfehlungen, Reflexionen und Einsichten.
Fusion von Traditionen: TCM und Yoga Teil 3/1
Im dritten Teil dieser Artikelserie widmen wir uns den Übergangszeiten, wie der Spätsommer eine ist. Damit in Verbindung steht das Element Erde. Außerdem erkunden wir die Energieleitbahnen. In der TCM werden sie Meridiane genannt. Im Yoga Nadis.
FREITAG: Ich darf alles!
Mein Ex meinte, dass ich momentan gerade sehr im Kopf bin. Dabei habe ich ein völlig entgegengesetztes Gefühl. Impulse ja, aber die führen gerade nirgendwo hin.
Den Dingen die Zeit geben, die sie brauchen
Oft geben wir den Dingen nicht die Zeit, die sie brauchen, um zu wachsen und zu wurzeln. Heute eine kleine Betrachtung darüber, was es braucht, damit Dinge in ihrem Tempo wachsen können.
Mein Anliegen - Wolfgang Lalouschek
Wir haben planetYes gegründet, um eine ökologisch-sozial-ökonomische Transformation einzuleiten. Man weiß, dass dafür fünf Prozent der Bevölkerung ausreichen, um weitere 80 Prozent zu bewegen.
Buddhismus, Fleischessen und Achtsamkeit
Wie viele von euch schon wissen, liegt es mir fern, Recherchen anzustellen und Fakten zu liefern. Diesen Job halte ich für notwendig und respektiere ihn sehr. Darin bin ich aber nicht besonders gut.
FREITAG: Der Geist des Reisens
Gar nicht so einfach, ein deutsches Wort für Mind-Set zu finden. Gesinnung klingt irgendwie vorgestrig, Bewusstsein ist meines Erachtens ein wenig zu hoch gegriffen. Wie auch immer: Es ist kompliziert.
Zu mir kommen
Zu mir zu kommen ist manchmal gar nicht so leicht. Wie geht das eigentlich, dieses Zu-mir-Kommen, und warum tut das gut? Und was heißt das eigentlich – zu mir zu kommen?
Mein Anliegen - Bernd Kajtna
„Vielfalt erhalten“ - In der Bevölkerung herrscht ein großes Bewusstsein dafür, dass Tiere, etwa Elefanten, schützenswert sind.
Über Fleisch, das limbische System und die Esskultur
Ich überflog aus Zeitgründen einen Artikel, den ich noch genauer lesen und vielleicht sogar darauf antworten werde.
FREITAG: Das Lernen geht weiter
Ein kleiner Test am Morgen hat ergeben, dass fast alle meine Chakren aktuell aus der Balance sind. Ausgenommen mein Hals-Chakra. Der perfekte Tag also, um mich mitzuteilen.
Warum die Natur so entspannend wirkt
Jeder kennt die entspannende Wirkung von Natur. Interessant ist es, einen genaueren Blick darauf zu werfen, wie diese Wirkung entsteht.
Buddhismus im Lehrplan
Viele Buddhisten wünschen sich einen buddhistischen Religionsunterricht in der Schule. Aber ist das wirklich eine so gute Idee? Ich denke nicht.
„Im Zen gibt es keine Wahrheit"
„Im Zen gibt es keine Wahrheit, kein transzendentes Verständnis, das nur uns zuteilwird. Alles, was wir haben, sind unser Leben und unser volles Engagement mit diesem Leben."
Die Illusion der Manipulation (4)
Welches Gefühl gibt es Dir, wenn Du Dein Ziel erreichst? Brauchst Du dann schon wieder ein neues Ziel, einen neuen Kampf? Es ist unendlich.
FREITAG: Wilhelm Busch und das Muss
Geneigte Leser*nnen dieser Zeilen werden schon bemerkt haben, dass ich gerne lerne. Der Beschluss kam spät, aber nicht zu spät - in Zeiten von Lifelong Learning sowieso nicht.
Achtsame Rituale
Rituale sind ein Thema, über das man dicke Bücher schreiben kann. Sie verschwinden aus unserem Leben, so wie die Pausen verschwinden. Dabei sind sie so wichtig, wenn wir uns selbst nicht verlieren wollen.
Rechte Rede – Rechtes Schlucken – Rechtes Verdauen
Mich erstaunt immer wieder zu sehen, wie freies, expressives Schreiben uns helfen kann, in einer geschützten Atmosphäre, einem echten Gedeihraum, die lange verborgenen Stimmen laut werden zu lassen.
Die Illusion der Manipulation (3)
Wer voller Ablehnung für etwas ist, der wird ärgerlich, wütend und zornig, weil er im Außen nicht das bekommt, was er für richtig (idealistisch) hält.
Der Buddhismus empfiehlt nicht zufällig den Weg durch die Mitte aller Gegensätze (Ideale, Extreme).
FREITAG: Nachtrag zum Muttertag
Meine Mutter hat über mich geschrieben und hat recht gute Chancen, dass dieser Text auch veröffentlicht wird. Und ich hätte mir nie gedacht, wie heilsam das ist.
Innehalten, wenn alles anders wird
Die wichtigen Veränderungen in unserem Leben werden uns oft erst bewusst, wenn sie schon eine Weile her sind. Dann schauen wir zurück und sehen, wo unser Leben einen anderen Lauf genommen hat.
Mein spirituelles Lieblingsbuch: Die Reden des Buddha
Ich habe zwei verschiedene Lesequellen der Spiritualität. Zum einen sind es viele großartige Autoren der Weltliteratur.
Die Kunst der Befreiung
Was ist das überhaupt: Befreiung? Und schließen wir dabei auch ein, dass wir uns, wenn es um „richtige“ Befreiung gehen soll, auch von Annahmen über den Begriff und von Missverständnissen befreien müssen?
„Wir sind an Deiner Seite – hier bist Du sicher“
Weltweit nehmen buddhistische Gruppen zu dem Mord an George Floyd Stellung. Sie verurteilen Rassismus.
Die Illusion der Manipulation (2)
Das Missfallen abschaffen statt lieben zu wollen ist ein Weg der Unmöglichkeit in der Polarität. Die Gefallsucht fürchtet fortlaufend, nicht mehr zu gefallen, anderen oder sich selbst. Nimm Gefallen und Missfallen bewusst in Dein Herz.
FREITAG: Das glühende Grab
Das „alte“ Leben hat mich wieder. Und das merke ich daran, dass ich mit den Einschätzungen anderer bezüglich meiner Person konfrontiert werde. Wie konnte ich nur ohne sie leben?
Die Stille ist mein Freund
Stille, Langsamkeit und Ruhe werden uns zunehmend fremd. Es fällt uns schwer, einfach nur ruhig zu sein. Wir sind innerlich wie aufgezogen. Das ist das Resultat dessen, wie wir unser Leben führen.
Unsere grundlegende Güte
Manchmal teile ich einfach, was obenauf liegt. Oft sind das Reflexionen oder Einsichten, die durch andere angestoßen worden sind.
Am Anfang war das Wort
Das WORT! Im Anfang war noch nichts – ähm – zu finden. Na ja, es heißt „im Anfang war das WORT und das WORT war - es war bei IHM.“